Bauwerft: Stabilimento Tecnico Triestino,
Triest Stapellauf:
3.Juli 1909 Übernahme: 15 Jänner 1911
Länge:
137,45 m Breite: 24,57 m
Tiefgang:
8,140 Meter
Verdrängung:
15.845 t Maschinenanlage:
12 Yarrow-Kessel , mit 24 Feuerungen, pro Feuerung 2
Brenner für Naphta-Zusatzheizungen. Zwei stehende 4
Zylinder-3-fach Expansionsmaschinen
Leistung: 19.437 PS
Geschwindigkeit:
20,16Panzerung: Gürtelpanzer: 230 mm KC,
Bug- und Heck: 100mm KC, Panzerschoten: vorn,
achtern 150 mm KC, Schwere Türme: vertikal 250 mm
KC, schräg 200/15 mm KC, Decke 60 mm KC, Kasematten
120 mm KC, Kommandotürme: vertikal 250/120 mm KC,
Decke 60/40 mm. (KC= Krupstahl Cementiert)
Kohlevorrat: 1.854 t, Naphta (öl) 188 t
Besatzung: 1910: 847 Mann u. 29 Offiziere
1913/14: 860 Mann u. 30 Offiziere
|
![](../../../trans10p.gif) |
Bewaffnung:4 x 30,5 cm L/45
in elektrisch betriebenen
Zwillingstürmen (Skoda).
8 x 24 cm L745 in elektrisch betriebenen
Zwillingstürmen (Skoda).
20 x 10 cm L/50 Schnellfeuerkanonen K10 (Skoda)
6 x 7 cm L/45 K10 Torpedo Abwehrgeschütz (TAG)
in Mittelpivot-Wiegenlafette(Skoda).Boote
2 Dampfboote 1.Kl. á 7,7,t
2 Barkassen 1.Kl
1 Rettungskutter 1.Kl.
3 Segelkutter 1.Kl.
1 Gig 1.Kl.
1 Gig 3.Kl.
2 Jollboote
2 neuartige Jollen
2 Putzjollen
|