7,5 cm Gebirgskanone M.15 |
|
Technische Daten |
Rohrgewicht: 102 kg |
Schon kurz nachdem die 7cm Gebirgskanone M.99 eingeführt worden
war, wurde an der Entwicklung eines neuen Systems begonnen. Der
Vorgabe, das Gewicht des Geschützes darf maximal 5 Tragtierlasten
betragen, entsprach die 7,5 cm Vorlaufkanone M.11 von Skoda. Aber auch die Version M.12 wurde weiter erprobt, obwohl 6 Tragtierlasten zum Transport nötig waren. Jedoch hatte sie hervorragende Schussleistungen aufzuweisen. 2 Versuchs-Halbbatterien, die eine in Tirol die andere in Bosnien, testeten beide Versuchsgeschütze. Dabei zeigte sich das Geschütz M.12 allen übrigen überlegen. Trotzdem erhob der kommandierende General von Bosnien Herzegowina gegen die Einführung Einspruch, mit der Begründung, dass Geschütz wäre zu schwer. Da weitere Versuche mit leichteren Geschützen und einem Kaliber von 7cm nicht befriedigend verliefen, wurde schließlich ein verbessertes M.12 eingeführt. Es erhielt die Bezeichnung 7,5cm M.15 Gebirgskanone und war auch im 2. Weltkrieg noch eine der besten Gebirgskanonen. Durch die zusätzliche Erprobung leichterer Geschützvarianten wurde aber die Einführung der M.15 Gebirgskanone um 1 Jahr verzögert. So waren erst Anfang 1916 die alten 7cm M.99 Geschütze ersetzt. |
|
|
|